Faust: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<center><big>'''2000'''</big></center><br> | <center><big>'''2000'''</big></center><br> | ||
|- | |- | ||
| valign="top" height="200px"|[[Datei:Faust-Mephisto.jpg|mini|Faust und Mephisto|zentriert]] | | valign="top" height="200px"| | ||
[[Datei:Faust-Mephisto.jpg|mini|Faust und Mephisto|zentriert]] | |||
| rowspan="2" valign="top"| | | rowspan="2" valign="top"| | ||
{| | {| class="notiz" | ||
|<center><big>'''[[Faust I]]'''</big></center> | |<center><big>'''[[Faust I]]'''</big></center> | ||
|<center><big>'''[[Faust II]]'''</big></center> | |<center><big>'''[[Faust II]]'''</big></center> | ||
| | |- | ||
|colspan="2" | | |||
<center><big>'''Das Werk'''</big></center> | |||
Mensch im Sinne Goethes ist man niemals voll und ganz, aber man wird es in dem Maße mehr und mehr, in dem das höhere Ich, der schöpferische geistige Kern unseres Wesens, die Herrschaft über das bloß niedere Ego gewinnt. Dass des Menschen Kraft nur am beständigen Widerstand reifen kann, legt schon der „Prolog im Himmel" nahe. Mephisto erhält vom Herrn freie Hand, Faust zu versuchen. | Mensch im Sinne Goethes ist man niemals voll und ganz, aber man wird es in dem Maße mehr und mehr, in dem das höhere Ich, der schöpferische geistige Kern unseres Wesens, die Herrschaft über das bloß niedere Ego gewinnt. Dass des Menschen Kraft nur am beständigen Widerstand reifen kann, legt schon der „Prolog im Himmel" nahe. Mephisto erhält vom Herrn freie Hand, Faust zu versuchen. | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
Goethe hat seine Bilder der christlichen und griechischen Mythologie entlehnt, nicht weil es ihm an eigener Phantasie mangelte, sondern weil er damit Archetypen anspricht, die über Zeiten und Räume hinweg ihre Gültigkeit bewahrt haben. Er hat so eine lebendig bildhafte Psychologie des Menschen schlechthin geschaffen, die gleichermaßen tiefschürfend wie vergnüglich anzusehen ist, und in einer Linie steht mit Werken wie der „Baghavad Githa“ oder Dantes „Göttlicher Komödie“. | Goethe hat seine Bilder der christlichen und griechischen Mythologie entlehnt, nicht weil es ihm an eigener Phantasie mangelte, sondern weil er damit Archetypen anspricht, die über Zeiten und Räume hinweg ihre Gültigkeit bewahrt haben. Er hat so eine lebendig bildhafte Psychologie des Menschen schlechthin geschaffen, die gleichermaßen tiefschürfend wie vergnüglich anzusehen ist, und in einer Linie steht mit Werken wie der „Baghavad Githa“ oder Dantes „Göttlicher Komödie“. | ||
|} | |||
|- | |- | ||
| valign="top" | | | valign="top" | |
Version vom 9. Juli 2023, 18:19 Uhr
| |||||
| |||||
|