Lumpazivagabundus
Aus Odysseetheater
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bild
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Personen | |
| Stellaris, Feenkönig | Robert Dreu |
| Fortuna, Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee | Eva-Maria Ochs
Eva Peter-Culik |
| Brillantine, ihre Tochter | Lara Frei |
| Amorosa, eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe | Elfriede Schmidt |
| Mystifax, ein alter Zauberer | Christian Przidal |
| Hilaris, sein Sohn | Margherita Ehart |
| Fludribus, Sohn eines Magiers | Margherita Ehart |
| Lumpazivagabundus, ein böser Geist | Imre Szanto |
| Leim, ein Tischlergeselle, | Georg Tüchert |
| Zwirn, ein Schneidergeselle, | Wolfgang Peter |
| Knieriem, ein Schustergeselle, vazierende Handwerksburschen | Walter Vogl |
| Pantsch, Wirtin in Ulm | Eva Peter-Culik |
| Fassel, Oberknecht in einem Brauhaus | Christian Przidal |
| Sepherl, | Inge Lobenschuß |
| Hannerl, Kellnerinnen | Inge Lobenschuß |
| Hausierer | Margherita Ehart |
| Ein Tischlergeselle | Lara Frei |
| Strudl, Gastwirt zum „Goldenen Nockerl“ in Wien | Christian Przidal |
| Hobelmann, Tischlermeister in Wien | Imre Szanto |
| Peppi, seine Tochter | Tamara Lobenschuß |
| Gertraud, Haushälterin in Hobelmanns Hause | Inge Lobenschuß |
| Reserl, Magd daselbst | Lara Frei |
| Ein Maler | Lara Frei |
| Herr von Windwachel | Robert Dreu |
| Frau von Lüftig | Elfriede Schmidt |
| Signora Palpiti | Eva Peter-Culik |
| Camilla, | Renate Ebermann |
| Laura, ihre Töchter | Margherita Ehart |
| Wirtin in einer Dorfschenke unweit Wiens | Elfriede Schmidt |
| Reisender (Stellaris) | Robert Dreu |
| Zauberer, Magier und ihre Söhne,
Nymphen, Genien, Furien, Gäste, Volk, Bauern, Handwerksleute verschiedener Zünfte |
|
| Die Handlung spielt teils in Ulm, teils in Wien, teils in Prag, teils im Feenreich | |
| am Klavier | Csongor Szanto |
| Regie | Wolfgang Peter |
